Finance.
Wir kennen Ihren
neuen Finance Expert.
Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen
Head of Controlling: Aufgaben, Gehalt, Qualifikationen und erforderliche Stärken
Die Rolle des Head of Controlling ist zentral für die betriebswirtschaftliche Steuerung und strategische Ausrichtung eines Unternehmens. Diese Position geht weit über die reine Zahlenkontrolle hinaus und spielt eine wesentliche Rolle bei der Sicherstellung der finanziellen Stabilität und Rentabilität eines Unternehmens. Wenn Sie über fundierte Kenntnisse im Controlling verfügen, konzeptionell und analytisch stark sind und Freude an der Führung eines Teams haben, dann könnte die Position des Head of Controlling genau das Richtige für Sie sein.
Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Head of Controlling
Ein Head of Controlling hat die Verantwortung, das Controlling-Team zu leiten und dabei den strategischen Überblick über alle finanziellen Prozesse zu behalten. Die Aufgaben umfassen unter anderem:
- Führung und Weiterentwicklung des Controlling-Teams
- Organisation und Förderung des Teams, einschließlich der Entwicklung der Teammitglieder, um sie an aktuelle und zukünftige Herausforderungen anzupassen.
- Motivation und Steuerung der Mitarbeiter, um die betriebswirtschaftlichen Ziele des Unternehmens zu erreichen.
- Strategische Planung und Forecasting
- Verantwortung für die Budgetplanung, einschließlich der Erstellung von Forecasts und langfristigen Finanzplänen.
- Sicherstellung eines zuverlässigen monatlichen Reportings für die Geschäftsleitung.
- Operatives und strategisches Controlling
- Durchführung des operativen Steuerungscontrollings zur Unterstützung der Unternehmensausrichtung und Verbesserung der finanziellen Ergebnisse.
- Aufbau und Weiterentwicklung eines entscheidungsorientierten Controllings.
- Risikomanagement und Investitionscontrolling
- Überwachung und Steuerung des Unternehmensrisikomanagements.
- Durchführung von Investitionsrechnungen und Projekten zur Beteiligungssteuerung.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Schnittstelle und Ansprechpartner für alle Managementebenen in Bezug auf Controlling- und steuerungsrelevante Fragestellungen.
- Enge Zusammenarbeit mit weiteren Abteilungen und Standorten, insbesondere bei international tätigen Unternehmen.
Gehalt eines Head of Controlling
Das Gehalt für die Position des Head of Controlling variiert je nach Unternehmensgröße, Standort, Berufserfahrung und Verantwortungsbereich. Hier einige Orientierungswerte für das jährliche Bruttoeinkommen:
- Kleinunternehmen (bis 20 Mitarbeitende): ca. 55.000 EUR
- Mittelständische Unternehmen (20-500 Mitarbeitende): ca. 75.000 EUR
- Großunternehmen und Konzerne: ca. 96.000 EUR
Zusätzlich werden häufig Erfolgsprämien, Firmenwagen oder andere Vergünstigungen angeboten. Spitzengehälter von bis zu 160.000 EUR und mehr sind bei entsprechender Erfahrung und Expertise möglich.
Wichtige Stärken und Kompetenzen
Als Head of Controlling sollte man über folgende Stärken und Fähigkeiten verfügen:
- Analytische Fähigkeiten und Zahlenaffinität
Die Fähigkeit, komplexe Daten auszuwerten und aussagekräftige Kennzahlen abzuleiten, ist eine Grundvoraussetzung. - Führungs- und Entscheidungskompetenz
Erfahrung und Talent in der Führung und Motivation von Teams sowie die Fähigkeit, auch unter Druck die richtigen Entscheidungen zu treffen. - Kommunikationsstärke und Überzeugungskraft
Ein Head of Controlling muss die Ergebnisse und Analysen klar und überzeugend präsentieren können, oft auch gegenüber dem Top-Management und anderen Abteilungen. - Eigenmotivation und Belastbarkeit
Ein hoher Grad an Selbstständigkeit und Durchhaltevermögen, um die anspruchsvollen und oft auch zeitkritischen Aufgaben erfolgreich zu bewältigen. - Systematische und strukturierte Arbeitsweise
Die Fähigkeit, sich systematisch mit Prozessen und Daten auseinanderzusetzen und strategische Ziele effizient zu erreichen.
Anforderungen und Qualifikationen
Die Position des Head of Controlling erfordert eine solide Ausbildung und einschlägige Erfahrung. Typische Anforderungen sind:
- Berufserfahrung: Mehrjährige Tätigkeit im Controlling, idealerweise in einer leitenden Position.
- Studium oder Ausbildung: Ein abgeschlossenes Studium mit Schwerpunkt Controlling, Finanzen, Betriebswirtschaft oder eine vergleichbare Ausbildung.
- Technische Kenntnisse: Sicherer Umgang mit MS-Office, insbesondere Excel, sowie mit gängigen Controlling-Tools und Datenbanksystemen.
- Methodische Kenntnisse: Umfassendes Wissen in Kosten- und Leistungsrechnung, Konzernkonsolidierung und Investitionsrechnung.
- Sprachkenntnisse: Gute Deutsch- und Englischkenntnisse, insbesondere in internationalen Unternehmen von Vorteil.
Die Rolle des Head of Controlling bietet spannende Herausforderungen und die Chance, aktiv die Unternehmensentwicklung mitzugestalten. Erfahrene Fachkräfte, die ihr Wissen in einer Führungsrolle einsetzen möchten und ein Auge für finanzielle Strategien haben, finden hier eine Position mit großer Verantwortung und einem attraktiven Karriereweg.