newspaper-background

Human Resources.
Finance.
Up to Date.

Der moderne CFO

Kompetenzen und die Rolle in der digitalen Transformation des Finanzbereichs

Die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) hat sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt. War der CFO früher primär als Verwalter von Zahlen, Budgets und Bilanzen bekannt, so ist er heute ein zentraler Architekt der Unternehmensstrategie. Der moderne CFO bewegt sich längst nicht mehr nur in der Welt der klassischen Finanzberichterstattung, sondern gestaltet aktiv Wachstum, Transformation und Innovation mit.

Im Kontext volatiler Märkte, globaler Krisen und disruptiver Geschäftsmodelle ist der CFO zum Sparringspartner des CEO und zum Brückenbauer zwischen operativem Geschäft, Kapitalmarkt und Technologie geworden. Dabei gilt es, Finanzprozesse nicht nur effizient zu steuern, sondern durch neue Technologien und datenbasierte Steuerungslogiken zukunftsfähig aufzustellen. Der CFO von heute ist nicht nur Zahlenmensch, sondern Vordenker, Innovator und Veränderungstreiber im Unternehmen.

„Wir erleben aktuell einen Paradigmenwechsel in der CFO-Funktion“, erklärt Ulrich Naumann, Geschäftsführer der HR-Consultants. „Es reicht nicht mehr, Zahlen zu liefern – CFOs müssen Entwicklungen vorantreiben, Risiken antizipieren und aktiv mitgestalten. Gerade in Transformationsphasen sind CFOs das Rückgrat der Unternehmensführung: Sie geben Orientierung, sichern Stabilität und schaffen Vertrauen bei allen Stakeholdern. Der moderne CFO ist nicht analytisch stark, aber zusätzlich auch kommunikationsfähig, empathisch und digital kompetent. Diese Kombination wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor – besonders in Zeiten, in denen Unsicherheit zum Normalzustand wird.“

Mit der wachsenden Verantwortung des CFOs steigen auch die Anforderungen an seine persönlichen und fachlichen Kompetenzen. Neben exzellentem finanzwirtschaftlichem Know-how werden zunehmend strategisches Denken, Veränderungskompetenz und kommunikative Stärke erwartet. Der moderne CFO muss komplexe Zusammenhänge analysieren, überzeugend präsentieren und unterschiedlichste Stakeholder von Investoren über Aufsichtsräte bis zu internen Führungskräften integrieren können.

Auch Leadership steht im Fokus: Die Führung moderner Finance-Teams verlangt Empathie, Agilität und eine klare Vision für den Wandel. Die Fähigkeit, digitale Talente zu fördern, funktionsübergreifende Zusammenarbeit zu stärken und eine lernorientierte Kultur zu etablieren, gehört zu den Kernaufgaben moderner Finanzführung. Darüber hinaus ist Resilienz gefragt: In einer Zeit stetiger Veränderung wird der CFO zum Stabilitätsanker, ohne die notwendige Flexibilität einzubüßen. Der moderne CFO muss also nicht nur in Zahlen denken, sondern in Zusammenhängen, Beziehungen und Impulsen.

In Deutschland zeigen zahlreiche Unternehmen, wie die Digitalisierung im Finanzbereich erfolgreich umgesetzt werden kann. So hat beispielsweise Siemens frühzeitig auf digitale Tools zur Liquiditätsplanung und automatisierten Forecasting-Prozesse gesetzt. Die Deutsche Telekom nutzt KI-basierte Systeme, um Buchhaltungsprozesse zu optimieren und Effizienzreserven zu heben. Auch mittelständische Firmen wie Kärcher oder Miele treiben die digitale Transformation ihrer Finanzabteilungen aktiv voran, etwa durch die Einführung cloudbasierter ERP-Systeme und datengetriebener Entscheidungstools.

Die digitale Transformation im Finanzbereich ist einer der größten Treiber für den Wandel der CFO-Rolle. Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz, Robotic Process Automation (RPA), Advanced Analytics und Cloud-ERP-Systeme verändern nicht nur die Art der Datenerhebung und -verarbeitung, sondern auch die Aufgabenverteilung innerhalb von Finance-Teams. Routineaufgaben werden automatisiert, während Analyse, Prognose und strategische Interpretation an Bedeutung gewinnen.

CFOs stehen heute vor der Herausforderung, technologische Potenziale zu erkennen, Investitionen zu priorisieren und die digitale Reife ihrer Abteilungen kontinuierlich zu erhöhen. Dabei gilt: Technologie allein macht noch keine Transformation. Es braucht ein klares Zielbild, Change Management und eine Kultur, die Offenheit für neue Wege fördert. Der CFO als Treiber der digitalen Transformation ist nicht nur Prozessverantwortlicher, sondern kultureller Impulsgeber, der Digitalisierung nicht delegiert, sondern verkörpert.

Mit dem wachsenden gesellschaftlichen und regulatorischen Druck rund um Nachhaltigkeit und ESG (Environmental, Social, Governance) erweitert sich das Verantwortungsfeld des CFOs erneut. Nicht-finanzielle Kennzahlen rücken in den Fokus der Unternehmensbewertung und müssen genauso verlässlich und prüfbar aufbereitet werden wie die klassischen Finanzdaten.

Der moderne CFO übernimmt hier eine doppelte Rolle: Einerseits sichert er die Transparenz und Konformität mit neuen Berichtspflichten wie der CSRD, andererseits gestaltet er aktiv Finanzierungsmodelle und Investitionen im Sinne nachhaltiger Wertschöpfung. ESG ist kein Compliance-Thema mehr, sondern integraler Bestandteil moderner Finanzsteuerung. Die Fähigkeit, finanzielle Performance mit ökologischer und sozialer Wirkung zu verknüpfen, wird zum Differenzierungsmerkmal erfolgreicher CFOs.

Der CFO ist heute weit mehr als ein Zahlenmanager – er ist eine der strategisch wichtigsten Rollen in jedem Unternehmen. Wer in dieser Funktion erfolgreich sein will, muss finanzielle Expertise mit digitalem Denken, Führungskraft und Weitblick verbinden. Die Fähigkeit, Wandel zu treiben und gleichzeitig Stabilität zu sichern, macht den modernen CFO zum echten Architekten der Zukunftsfähigkeit. Ob bei der digitalen Transformation, der strategischen Planung oder in ESG-Fragen – die CFO-Rolle ist im Zentrum unternehmerischer Verantwortung angekommen.